Vision Eifelverein 2030

© Hans-Eberhard PetersDie Menschen im Eifelverein dienen seit über 125 Jahren der Eifel. Sie betreuen und markieren das größte Wanderwegenetz der Eifel. Sie fördern mit der touristischen Infrastruktur eine der Grundlagen für Wohlstand und Wohlergehen der Bürger. Sie machen die Menschen durch thematische Exkursionen mit ihrer Heimat vertraut, sie pflegen und bewahren das kulturelle Erbe, auch durch heimatkundliche Publikationen. Sie leisten Beiträge zum Naturschutz. Die Menschen im Eifelverein engagieren sich ehrenamtlich. Sie fragen nicht, was für sie dabei herauskommt, sie handeln aus Liebe zu ihrer Heimat. Das ist bemerkenswert in einer Zeit des Individualismus, in der der Einzelne häufig zuallererst die eigenen Interessen sieht. Der Eifelverein betont die Gemeinschaft.

Gemeinsam wollen wir die Zukunft gestalten. Technologischer Fortschritt im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie, demographischer Wandel und andere gesellschaftliche Veränderungen fordern uns heraus. Wir stellen uns diesen Herausforderungen und begreifen sie als Chance.

Dieser Leitfaden bestimmt die Schwerpunkte der weiteren Entwicklung des Eifelvereins.

Der Hauptvorstand
Düren, im April 2019

 

DWV-Kulturwartetagung 2023

DWV-Kulturwartetagung vom 30.06. - 02.07.2023 in Arnsberg

Der DWV lädt alle Kultur-Fachwartinnen und Kultur-Fachwarte, kulturinteressierte Mitglieder der Gebietsvereine unter dem Dach des Deutschen Wanderverbandes zur Fachtagung Kultur in die Wanderakademie des SGV nach Arnsberg ein.

Um die Vorfreude zu erhöhen, erhalten Sie anbei das umfangreiche Programm, welches Ihnen neben spannenden Vorträgen auch verschiedene Exkursionen und Gelegenheiten für den fachlichen Aus­tausch bietet.

Das ausführliche Programm finden Sie hier:

Und hier geht es Weiter zum Thema Kultur und Wandern.

Herbsttagung der Kulturwarte 2022

© GDKE Direktion Trier, Foto: T.H. ZhymerHerbsttagung der Kulturwarte am 12.11.2022 in Herforst

Düren, 11.10.2022 - Thema: Neue archäologische Forschungen in der Eifel und die Landesausstellung “Untergang des Römischen Reiches” in drei Trierer Museen

Die große Landesausstellung zum Untergang des römischen Reiches, die noch bis zum 27.11.22 in drei Trierer Museen gezeigt wird, sollte nicht den Blick darauf verstellen, dass in den letzten Jahren auch über die Spätantike und das frühe Mittelalter in der Eifel bahnbrechende neue Erkenntnisse gewonnen werden konnten. So wurde z. B. bei Speicher, Herforst und Binsfeld ein römisches Töpferzentrum von industriellem Ausmaß entdeckt und in Prüm das karolingische Hauskloster ausgegraben.

Hier finden Sie einen ausführlichen Bericht zur Kulturwartetagung.

Neuer Vorstand der Bezirksgruppe Euskirchen gewählt

© EifelvereinDie Bezirksgruppe Euskirchen bekommt einen neuen Vorsitzenden

Düren, 08.11.2022 - 24 Ortsgruppen gehören zur Bezirksgruppe Euskirchen - damit ist diese eine der größten im Eifelverein. Gestern Abend wurde der neue Vorstand gewählt. Mit Landrat Markus Ramers und der Bürgermeisterin von Blankenheim, Jennifer Meuren, übernahm ein junges und engagiertes Team den Vorsitz der BG. Neuer Geschäftsführer wurde Damian Meiswinkel vom Kreis Euskirchen.

Treffen der Wegepaten auf dem Eifelsteig in Daun

Wegepaten und Kommunale Wegemanager auf Eifelsteig & Partnerwegen haben sich in Daun getroffen

Düren, 12.10.2022 - Rund 50 Wegepaten und kommunale Wegemanager sind im Dauner Forum auf Einladung von Eifelverein und Eifel Tourismus zusammengekommen.

Der Eifelverein verantwortet das Wegemanagement für einen der bekanntesten Wanderwege der Eifel, den 313 Kilometer langen Eifelsteig von Aachen nach Trier einmal quer durch die Eifel. Vor Ort zuständig sind die Wegepaten und Wegepatinnen, die zwei mal im Jahr "ihren" Wegabschnitt begehen und prüfen, ob mit der Markierung, mit der Ausstattung und dem Allgemeinzustand auf dem Weg alles noch in Ordnung ist.