Wanderer unterwegs in der weiten Landschaft der Eifel mit dem Eifelverein© Hans-Eberhard PetersDie Menschen im Eifelverein dienen seit über 125 Jahren der Eifel. Sie betreuen und markieren das größte Wanderwegenetz der Eifel. Sie fördern mit der touristischen Infrastruktur eine der Grundlagen für Wohlstand und Wohlergehen der Bürger. Sie machen die Menschen durch thematische Exkursionen mit ihrer Heimat vertraut, sie pflegen und bewahren das kulturelle Erbe, auch durch heimatkundliche Publikationen. Sie leisten Beiträge zum Naturschutz. Die Menschen im Eifelverein engagieren sich ehrenamtlich. Sie fragen nicht, was für sie dabei herauskommt, sie handeln aus Liebe zu ihrer Heimat. Das ist bemerkenswert in einer Zeit des Individualismus, in der der Einzelne häufig zuallererst die eigenen Interessen sieht. Der Eifelverein betont die Gemeinschaft.

 

Gemeinsam wollen wir die Zukunft gestalten. Technologischer Fortschritt im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie, demographischer Wandel und andere gesellschaftliche Veränderungen fordern uns heraus. Wir stellen uns diesen Herausforderungen und begreifen sie als Chance.

Dieser Leitfaden bestimmt die Schwerpunkte der weiteren Entwicklung des Eifelvereins.

Der Hauptvorstand
Düren, im April 2019

Frühjahrstagung im Eifelverein am 13.05.2023 im Forum Daun

Düren, 02.01.2023 - Gemeinsam mit der Ortsgruppe Daun wird der Eifelverein die nächste Frühjahrstagung im Dauner Forum ausrichten.

Einladung zur Frühjahrstagung des Eifelvereins in Daun:

Programm der Frühjahrstagung in Daun:

Hier können Sie sich jetzt online zur Frühjahrstagung anmelden.

295807 original R K B by knipseline pixeliode klein© Eifelverein, v.l.n.r.: Förster Valentin Wiesmeyer, Dr. Petra Holz, Rolf Seel, Robert Jansen, Annegret Oerder, Kerstin Watzke

Eifelverein pflanzt Bäume für neue Mitglieder

Düren, 06.03.2023 - Der Eifelverein e.V. startet mit einer Initiative zur Gewinnung neuer Mitglieder ins Jahr 2023. In Kooperation mit dem Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen haben wir uns viel vorgenommen: für jedes neue Mitglied (Vollmitglied oder Jugendmitglied), das bis zum Stichtag 30.09.2023 dem Hauptverein oder einer seiner 138 Ortsgruppen beitritt, wird ein kleines Bäumchen in die Erde der Eifel gepflanzt.

678638 web R K B by Lupo pixelio.de©Lupo / pixelio.deDüren, 25.01.2023. - Aktuelle Formulare für die Vorstandsarbeit im Eifelverein haben wir für Sie zum Download als PDF-Dokument hier bereitgestellt.

 

 

 

  • Anmeldung von Voll-, Partner-, Jugendmitgliedern
  • Änderungen und Abmeldungen
  • Anschriftenverzeichnis Vorstand 2023
  • Jahreswanderbericht 2022
  • Jahresbericht der Deutschen Wanderjugend im Eifelverein 2022

Tag des Wanderns Logo kleinDer Tag des Wanderns 2023 ist ein Sonntag!

Wie in jedem Jahr feiern Wandervereine in der ganzen Republik gemeinsam am 14. Mai den Gründungstag des Deutschen Wanderverbandes. 2022 hat die zentrale Veranstaltung bei uns in der Eifel, in Bad Münstereifel, stattgefunden. 2023 kann der DWV sein 140. Jubiläum begehen. Die Zentralveranstaltung findet am Gründungsort in Fulda zusammen mit dem Rhönklub e.V. statt.

Alle Informationen rund um den Tag des Wanderns 2023 finden sich auf der Webseite des DWV.

Damit der 14. Mai – Tag des Wanderns auch dieses Jahr ein wanderreicher Tag wird, brauchen wir unsere Ortsgruppen im Eifelverein!
Die Anmeldung einer Veranstaltung ist ganz leicht, nutzen Sie hierfür einfach das Online-Tool des DWV unter:

https://wanderverband.typeform.com/to/XVVCaGvy

595980 web R K B by JMG pixelio.de© JMG pixelioDüren, 12.01.2023 - Der nächste Online-Vortrag im Eifelverein wird am Donnerstag, den 02.03.2023 stattfinden.

Start: 18:30 Uhr, Dauer: 2 Stunden

Thema: Soziale Medien im Verein - Beispiele aus der Praxis.

Hier können Sie sich zum Online-Vortrag anmelden.

 

EJB2023 Titel kleinDüren, 28.10.2022. - Jedes Jahr sind wir wieder ein bisschen stolz, wenn unser Eifeljahrbuch erscheint. Denn das älteste Jahrbuch der Eifel ist inzwischen ein Klassiker geworden. Auf 224 Seiten haben 22 Autoren und Autorinnen ihre schönsten Beiträge über Natur, Kultur, Geschichte und das Wandern in der Eifel zu Papier gebracht. 170 Fotos runden die Texte ab.

Mitglieder des Eifelvereins kommen in den Genuss des günstigen Vorzugspreis von EUR 14,50 statt regulär EUR 18,50.

Hier können Sie das neue Eifeljahrbuch bestellen.

 

MITWandern mit dem Eifelverein

Einmal unterwegs sein mit den Eifel-Experten. Unsere Aktion „MITeinander in der Eifel wandern“ macht es möglich.

Der Eifelverein und seine Wanderführer haben auch in 2023 wieder faszinierende Wandererlebnisse für Sie herausgesucht. So können Sie die unterschiedlichen Landschaften der Eifel kennenlernen und mit Gleichgesinnten unterwegs sein - ohne Beiträge, Mitgliedschaften und bürokratische Hürden. Einfach anmelden und mitgehen heißt das Motto. Denn in der Gruppe macht eine Wanderung allemal mehr Freude als mit einer Wander-App. Und das Allerbeste: unsere erfahrenen Eifel-Experten teilen mit Ihnen ihren unglaublichen Wissens- und Erfahrungsschatz. Denn nur was man kennt, kann man teilen und man sieht mehr mit kundiger Führung auf neuen Wegen.

418202 original R K by Jochen Schneider pixelio.de© Tony Hegewald / pixelio.deDüren, 03.11.2022 - Nach der positive Resonanz auf die Schulung der Medienwarte im Oktober können wir bereits im Februar 2023 einen neuen Termin anbieten (begrenzte Teilnehmerzahl (max. 24)).

Thema: Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit - Print und Digital

!!! ACHTUNG: Da inzwischen (07.11.22) die max. Zahl der Anmeldungen erreicht ist, werden alle weiteren Anmeldungen auf einer Warteliste geführt bzw. bei einem evtl. weiteren Termin vorrangig berücksichtigt!!!!

Beginn: 10:30 Uhr / Ende: 14:30 Uhr

 

Treffen der Vorsitzenden der Ortsgruppen im Eifelverein am 19.11.2022 in Ulmen

Düren, 30.11.2022 - Das Interesse war erfreulich groß. Zusätzliche Tische und Stühle wurden in den Saal der Eifel-Maare-Gastronomie in Ulmen getragen, weitere Kaffeekannen und Gebäck geordert. Rund 100 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus etwa 50 Ortsgruppen waren am 19.11.2022 in Ulmen der Einladung des Hauptvereins zur Vorsitzendenrunde der Ortsgruppen des Eifelvereins gefolgt.

 

NRW Förderprogramm logo ohne transparenzDüren, 10.11.2022 - "Zukunft gestalten - nachhaltiges Engagement fördern".

Das Förderprogramm »2.000 x 1.000 Euro für das Engagement« für Engagierte, Vereine, zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen wird im kommenden Jahr fortgesetzt. Ab dem 01.01.2023 ist die Antragstellung möglich. Auch die Ortsgruppen im Eifelverein können sich um eine Förderung bewerben.

Das Land Nordrhein-Westfalen stellt dafür erneut zwei Millionen Euro zur Verfügung. Damit können auch in dieser Förderperiode bis zu 2.000 Vorhaben mit einem Festbetrag von je 1.000 Euro gefördert werden.

Das Schwerpunktthema für die Förderperiode 2023 lautet »Zukunft gestalten – nachhaltiges Engagement fördern«.

Die Antragsstellung erfolgt über das Online-Förderportal „engagementfoerderung.nrw“.

 

Herbsttagung der Kulturwarte am 12.11.2022 in Herforst

Düren, 11.10.2022 - Thema: Neue archäologische Forschungen in der Eifel und die Landesausstellung “Untergang des Römischen Reiches” in drei Trierer Museen

Die große Landesausstellung zum Untergang des römischen Reiches, die noch bis zum 27.11.22 in drei Trierer Museen gezeigt wird, sollte nicht den Blick darauf verstellen, dass in den letzten Jahren auch über die Spätantike und das frühe Mittelalter in der Eifel bahnbrechende neue Erkenntnisse gewonnen werden konnten. So wurde z. B. bei Speicher, Herforst und Binsfeld ein römisches Töpferzentrum von industriellem Ausmaß entdeckt und in Prüm das karolingische Hauskloster ausgegraben.

Hier finden Sie einen ausführlichen Bericht zur Kulturwartetagung.

Die Bezirksgruppe Euskirchen bekommt einen neuen Vorsitzenden

Düren, 08.11.2022 - 24 Ortsgruppen gehören zur Bezirksgruppe Euskirchen - damit ist diese eine der größten im Eifelverein. Gestern Abend wurde der neue Vorstand gewählt. Mit Landrat Markus Ramers und der Bürgermeisterin von Blankenheim, Jennifer Meuren, übernahm ein junges und engagiertes Team den Vorsitz der BG. Neuer Geschäftsführer wurde Damian Meiswinkel vom Kreis Euskirchen.

Wegepaten und Kommunale Wegemanager auf Eifelsteig & Partnerwegen haben sich in Daun getroffen

Düren, 12.10.2022 - Rund 50 Wegepaten und kommunale Wegemanager sind im Dauner Forum auf Einladung von Eifelverein und Eifel Tourismus zusammengekommen.

Der Eifelverein verantwortet das Wegemanagement für einen der bekanntesten Wanderwege der Eifel, den 313 Kilometer langen Eifelsteig von Aachen nach Trier einmal quer durch die Eifel. Vor Ort zuständig sind die Wegepaten und Wegepatinnen, die zwei mal im Jahr "ihren" Wegabschnitt begehen und prüfen, ob mit der Markierung, mit der Ausstattung und dem Allgemeinzustand auf dem Weg alles noch in Ordnung ist.

Düren, 26.08.2022 - Der Kreis Euskirchen und die Nordeifel Tourismus GmbH haben erstmalig nach Fertigstellung der 95 EifelSchleifen und 18 EifelSpuren zum Wegepaten-Treffen eingeladen. Zahlreiche Vertereter der Ortsgruppen des Eifelvereins im Kreis Euskirchen waren der Einladung gerne gefolgt. Für die Zusammenkunft bot das Kloster Steinfeld, selbst Ausgangspunkt zahlreicher EifelSchleifen und EifelSpuren, eine würdige Kulisse. 

Der Eifelverein beim 121. Deutschen Wandertag im Remstal

Düren, 12.08.2022 - Der Deutsche Wanderverband veranstaltet in der Regel einmal im Jahr gemeinsam mit einem Mitgliedsverein und regionalen Partnern den Deutschen Wandertag. Er gilt als Europas größtes Wanderfest, zu dem jährlich bis zu 30.000 Gäste kommen. In diesem Jahr war Fellbach im schönen Remstal bei Stuttgart der Gastgeber des 121. Deutschen Wandertages - und der Eifelverein war mit erfahrenen Wandertagsprofis und einigen neuen Gesichtern mit dabei.

Ausblick: Der 122. Deutsche Wandertag wird vom 19.-22.09.2024 in Heilbad Heiligenstadt im thüringischen Eichsfeld stattfinden.

2015 DER GRNE PUNKT RGBDüren, 28.07.2022 - Rund 200 Kilo Verpackungen fallen pro Jahr beim Verlag des Eifelvereins an - Umschläge, Päckchen und Kartons. Mit unserem Verlag und dem Webshop beteiligen wir uns am System der Verpackungslizensierung und sind jetzt registriert beim Grünen Punkt.

Hintergrund ist die Novelliereung des Verpackungsgesetzes (VerpackG), die zum 01.07.2022 in Kraft getreten ist. Durch die Lizenzierung unserer Verkaufsverpackungen sind wir jetzt aktiv am Dualen System beteiligt.

Damit übernimmt der Eifelverein Verantwortung für die Entsorgung und Recycling seiner Verpackungen im Bereich Verlag.

Weitere Informationen zum Thema Verpackungslizensierung mit dem Grünen Punkt finden Sie hier.

 

Wandererlebnis im Bitburger Land

Ab sofort ist die neuen Wanderkarte Nr. 18 im Verlag des Eifelvereins zu beziehen:

wk18 titel final 20220624 001Nr. 18 Bitburger Land

ISBN: 978-3-944620-428

Maßstab 1:25.000, Neuauflage Juli 2022, Format: 69 x 106 cm, Hrsg.: Eifelverein e.V.

Bitburg, Speicher, Kyllburg

Preis regulär: EUR 10,90

Preis für Mitglieder des Eifelvereins: EUR 9,90


Mitglieder des Eifelvereins bestellen die Wanderkarten in unserem Webshop portofrei

 

Hier bestellen Sie die Wanderkarte Nr. 18

 

Düren, 27.06.2022 - Die Ortsgruppe des Eifelvereins Schalkenmehren e.V. kann auf 100 Jahre Vereinsgeschichte zurückblicken. Am 02.07.2022 ist zu einem feierlichen Jubiläumsempfang mit Sektempfang, klassischer Musik und einer Präsentation der Ortsgruppe geladen.

Am Sonntag findet aus diesem Anlass der Bezirkswandertag statt. Die Landrätin Julia Gieseking wird zur Begrüßung und Eröffnung erwartet, bevor die Ortsgruppe mit einem bunten Programm aufwartet: mit zwei Wanderungen unterschiedlicher Länge, historischer Dorfführung, Gesundheitswanderung, Frühschoppen mit Mittagskonzert und Eifeler Leckerbissen sind geboten.

Das detaillierte Programm zur Jubiläumsfeier finden Sie hier.

Düren, 23.06.2022 - Am 25.06.2022 laden der Eifelverein e.V. und das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte zum gemeinsamen Forschungskolloquium in das Eifelmuseum in der Genovevaburg, Mario-Adorf-Burgweg 1, 56727 Mayen, ein. Thema ist Karl Kaufmann, der Eifelverein und die NS-Kulturpolitik.

Über drei Jahrzehnte leitete Karl Leopold Kaufmann die Geschicke des Eifelvereins. Seine Amtszeit von 1904 bis 1938 war geprägt durch die politischen und sozialen Umbrüche in Kaiserreich, Weltkrieg, Republik und NS-Diktatur.

Jugendvorstand DWJ im Eifelverein 2022Düren, 11.05.2022 - Unter dem Motto "Entdecke die verzauberte Burg" lädt die Wanderjugend NRW vom 4. bis 6. Juni 2022 Kinder un Jugendliche aller NRW Wandervereine in die Jugendherberge Burg Blankenheim ein. Am Sonntag, dem 5. Juni, wird ab 11 Uhr auch der neu gewählte Jugendvorstand des Eifelvereins - Bernd Hupp, Rabea Assenmacher und Pia Weerts - auf der Burg sein, um sich und ihre Pläne im Bereich Jugendarbeit im Eifelverein vorzustellen.

Wer mehr über die Jugendarbeit im Eifelverein erfahren will - das ist eine gute Gelegenheit dazu.

Mehr Informationen und Anmeldung an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.