Liebe Wanderfreunde,
die Folgen der Flutkatastrophe im Juli 2021 sind auch auf den Wanderwegen in der Region zum Teil noch sichtbar. Weggeschwemmte Brücken, abgerutschte Pfade, nicht mehr vorhandene Wegeoberflächen machen manche Wanderwegeabschnitte unbegehbar. in diesem Sommer kommen mancherorts Schäden durch die Trockenheit oder Borkenkäferbefall hinzu.
Als Eifelverein erreichen uns immer wieder Anfragen, ob und wo das Wandern in der Eifel möglich ist. Denn - nicht alle Gebiete sind gleichermaßen betroffen.
Dort wo in absehbarer Zeit, die Schäden an der Wege-Infrastruktur behoben werden können, und wo die Gesamtsituation dies schon möglich machte, haben die Wegewarte des Eifelvereins temporäre Umleitungen markiert. Einige der betroffenen Wegeabschnitte sind jedoch auf Dauer nicht mehr begehbar, so dass diese Abschnitte längerfristig umgelegt werden müssen. So ist aktuell der Pilgerweg von Köln nach Trier zwischen Weilerswist, Euskirchen und Bad Münstereifel noch nicht begehbar. Hier müssen nach Wiederherstellung der Infrastruktur noch Lösungen (u. U. neue Führungen) gefunden werden.
Die Rückmeldung aus den betroffenen Ortsgruppen aus dem August / September 2021 haben wir im Dokument Zustand des Wegenetzes zusammengefasst. Aktualisierungen werden im Dokument entsprechend der Rückmeldungen vorgenommen. Inzwischen sind auch einige Rückmeldungen zum Wegezustand hinzugekommen, die nicht unmittelbar auf die Flutgeschehnisse zurückgehen. Bitte haben Sie Verständnis, wenn nicht alle Umleitungen, Schäden, etc. vermerkt werden können. Viele Ortsgruppen sind selbst von der Flut betroffen.