Vision Eifelverein 2030

© Hans-Eberhard PetersDie Menschen im Eifelverein dienen seit über 125 Jahren der Eifel. Sie betreuen und markieren das größte Wanderwegenetz der Eifel. Sie fördern mit der touristischen Infrastruktur eine der Grundlagen für Wohlstand und Wohlergehen der Bürger. Sie machen die Menschen durch thematische Exkursionen mit ihrer Heimat vertraut, sie pflegen und bewahren das kulturelle Erbe, auch durch heimatkundliche Publikationen. Sie leisten Beiträge zum Naturschutz. Die Menschen im Eifelverein engagieren sich ehrenamtlich. Sie fragen nicht, was für sie dabei herauskommt, sie handeln aus Liebe zu ihrer Heimat. Das ist bemerkenswert in einer Zeit des Individualismus, in der der Einzelne häufig zuallererst die eigenen Interessen sieht. Der Eifelverein betont die Gemeinschaft.

Gemeinsam wollen wir die Zukunft gestalten. Technologischer Fortschritt im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie, demographischer Wandel und andere gesellschaftliche Veränderungen fordern uns heraus. Wir stellen uns diesen Herausforderungen und begreifen sie als Chance.

Dieser Leitfaden bestimmt die Schwerpunkte der weiteren Entwicklung des Eifelvereins.

Der Hauptvorstand
Düren, im April 2019

 

DWV-Themengeflüster Ehrenamt am 08.04.2025

DWV Themengeflüster: Boomer-Generation für das Ehrenamt gewinnen (08.04.2025)

Düren, 19.02.2025 - Der DWV lädt am 08. April 2025 zur Online-Reihe "Themengeflüster" ein. Christiane Biedermann (Spezialistin für Freiwilligenmanagement) informiert, wie man die Generation der Jahrgänge 1956 und 1965 gezielt für die Mitarbeit im Verein gewinnen kann.

Dauer: 18:00 - 19:30 Uhr.

Hier können Sie sich anmelden. Die Teilnehmerzahl ist auf 120 Personen begrenzt. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.

Wir wissen alle: mit den Boomer-Jahrgängen wechselt eine große Zahl an Menschen aus dem Erwerbsleben in den Ruhestand. Menschen dieser Altersgruppe beschäftigen sich mit der Frage: Wie will ich meine Zeit in der nachberuflichen Phase verbringen? Unter welchen Voraussetzungen würde ich meine Zeit, Fähigkeiten und Erfahrungen für etwas Sinnstiftendes einbringen?

Für uns als Deutscher Wanderverband ist das eine Chance, weitere Aktive zu gewinnen. In diesem Themengeflüster sprechen wir über Ihre und folgende Fragen:

Wie groß ist die Bereitschaft der Baby-Bommer sich zu engagieren und welche Ansprach braucht es dafür? Welche Themen und Aufgaben begeistern sie und welche Wünsche bringen sie mit?

Sie erhalten Fakten und Impulse aus aktuellen Studien an die Hand, wie Sie weitere ehrenamtlich Engagierte aus der Boomer-Generation für Ihre Arbeit und die Ihrer Ortsgruppen, die Wegearbeit, Familienarbeit, Kulturarbeit usw. gewinnen können.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.