Unser aktuelles Wanderprogramm
Rundwanderung von 13 km Länge und ca. 410 Höhenmeter im Aufstieg und Abstieg.
Die Gehzeit beträgt ca. 5 Stunden.
Die Sophienhöhe, auch Monte Sophia genannt, ist eine durch den Abbau von Braunkohleflözen des Tagebaus Hambach entstandener Berg. Bereits 1988 wurde mit der forstlichen Rekultivierung der Sophienhöhe begonnen. Ein Großteil der Fläche ist bereits bewaldet. Im Laufe der Zeit ist hier ein Naherholungsgebiet mit verschiedenen Sehenswürdigkeiten entstanden. Einige dieser Sehenswürdigkeiten werden wir während der Wanderung besichtigen. Wir wandern größtenteils über sandige Kieswege. Diese sind recht angenehm zu laufen. Aufgrund der zu bewältigen 410 Höhenmeter ist die Wanderung allerdings als mittelschwer einzuordnen.
Nach einer kurzen Wanderung kommen wir zu einem Mammutwald. Obwohl die Mammutbäume noch recht jung sind, haben sie schon eine stattliche Größe erreicht. Unsere nächste Station ist das Gipfelkreuz eines ehemaligen Hochpunkts von 1981. Von dort wandern wir zum Steinkompass, einem Kunstwerk, welches aus Abraummaterialien des Tagebaus Hambach entstanden ist. Besonders interessant ist der keltische Baumkreis, hier hat jeder die Möglichkeit anhand seines Geburtsdatums "seinen" Baum zu finden. Dazu gibt es wissenswerte Informationen zur Bedeutung aus der keltischen Zeit und zum Charakter des dann Geborenen. Seit dem Jahre 2024 wird die Sophienhöhe von einer kleinen Herde Wildpferde beweidet. Mit ein wenig Glück können wir diese beobachten. An einem schönen Aussichtspunkt werden wir unsere Mittagspause machen. Nachdem wir uns gestärkt haben wandern wir am idyllischen Inselsee vorbei zurück zum Ausgangspunkt.
Warnung: Keine gültigen Bilder im angegebenen Ordner gefunden. Bitte den Pfad oder den Bildfilter kontrollieren!
Debug: angegebener Pfad - https://www.eifelverein.de/images/ev/Bilder/2025/sonntagswanderungen/09-21-Sophienhoehe
Treffpunkt: Parkplatz Laag (bei den Glascontainern)
Um 10:00 Uhr fahren wir mit dem eigenen PKW ca. 45 Minuten (44 km) zum Wanderparkplatz Hambach (Ansicht in Google Maps: https://maps.app.goo.gl/z9eybbPsjU2a3Uo29 ). Es bietet sich an Fahrgemeinschaften zu bilden.
Rucksackverpflegung, eine Einkehr nach der Wanderung ist mangels Möglichkeiten vor Ort nicht vorgesehen.
Gäste sind herzlich willkommen!